SommerSEO

SommerSEO Inhaltsverzeichnis

SommerSEO, Google, Contest? Um was geht es hier eigentlich?

Mit dieser Seite möchten wir diesen Sommer beim SEO Contest von SEO-Vergleich ein möglichst hohes Ranking erzielen. Ein SEO-Contest ist ein Wettbewerb, bei welchem verschiedene Agenturen im Bereich Suchmaschinenoptimierung mit allen Tricks gegeneinander kämpfen. Die besten Teilnehmer, die nach 1 Monat für den Begriff SommerSEO in Google ganz oben stehen (am Besten auf Platz 1) gewinnen wertvolle Preise und Branchenruhm.

Was zum Teufel ist ein SommerSEO und wie sieht der aus?

Das muss man vielleicht die Personen bei SEO-Vergleich fragen, aber vielleicht sieht ein SommerSEO so aus.

SommerSEO SEO Contest von SEO-Vergleich

Von wann bis wann geht dieser Contest?

Dieses Jahr geht der Contest exakt vom 3. Mai 11 Uhr bis zum 3. Juni 11 Uhr. So lange haben alle teilnehmenden SEO Agenturen Zeit mit dem Keyword SommerSEO möglichst weit oben in Google zu kommen. 

Viele auf SEO spezialisierte Agenturen nehmen am SEO Contest SommerSEO teil und wollen damit ihre Fähigkeiten zeigen. Die Agenturen, die am Ende unter den ersten 10 Plätzen zu finden sind, werden die nächsten 12 Monate wie eine Tüte Mücken damit angeben. Formulierungen wie “und wir lagen beim SEO Wettbewerb SommerSEO, bei welchen DIE BESTEN SEO Agenturen Deutschlands mitmachen in den Top10!” werden hier verwendet.

Stehen beim SommerSEO wieder die gleichen Agenturen oben wie beim Contentbär?

Einige der Gewinner, wie Andre Schäfer, Marmato und Semtrix sind wieder relativ weit oben in den Suchergebnissen zu finden. Ansonsten belegen auch viele Neulinge aktuell die Top10.

Was ist denn SEO?

SEO bedeutet Search Engine Optimization, oder auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Hier versuchen Experten eine Website für ein bestimmtes Keyword oder auch Keywords, z.B. SommerSEO durch Onpage und Offpage Maßnahmen so zu optimieren, dass sie eine möglichst hohe organische Sichtbarkeit in den Google Suchergebnissen erhält.

Kann es sein, dass nur schlechte SEO-Agenturen bei so einem SEO-Contest mitmachen? Weil die Guten haben ja wahrscheinlich keine Zeit?

Branchenkenner sagen, dass es ein Gerücht ist, dass es überhaupt gute SEO-Agenturen gibt. Die komplette Branche besteht nahezu ausschließlich aus Personen, die sich auf SEO spezialisiert haben, weil sie rein äußerlich nicht als Instagram oder TikTok-Influencer geeignet sind.

Was gibts zu gewinnen?

Damit jeder SEO dieses Jahr mit guter Laune in den Sommer starten kann, gibt es tolle Preise für die Gewinner:

  • Eine Ballonfahrt für 2 Personen
  • Eine 12-monatige Premium Mitgliedschaft von SEO-Vergleich.de
  • Linkalyse
  • SE Ranking
  • Ein Jahresabonnement von T3N
  • Seobility Premium
  • Einen OMR Report nach Wahl
  • Ein Buch mit dem Titel “Geduld, Schweiß und wunde Finger” von Burkhard Asmuth
  • Ein Fachkräftezertifikat vom Bundesverband der Digitalwirtschaft

Macht das für SEO Agenturen überhaupt Sinn bei soetwas mitzumachen, weil wenn man die Arbeitszeit rechnet, die man investieren muss, um für das Keyword vernünftig zu ranken, dann lohnt es sich doch eigentlich nicht?

Naja, wie mans nimmt. Einmal ist ein SEO-Contest auch Marketing für die eigene Agentur. Außerdem ist es lustig gegen andere Agenturen anzutreten und herauszufinden, welche Agenturen zu den Besten in Deutschland gehören. Außerdem kann man verschiedene Techniken ausprobieren und testen wie Suchmaschinen, wie Google darauf reagieren. Am Schluss ist eben auch Spaß und eine gute Zeit zu haben das Ziel.

Wird Digitaholics zu den Gewinnern zählen?

Na, mal schauen. Es wird aus mehreren Gründen schwer:

  • Es machen wirklich gute Agenturen mit
  • Bei Contests ist auch immer ein wenig Glück dabei für das Keyword möglichst weit oben zu ranken und Sichtbarkeit aufzubauen
  • Wir haben eigentlich gar keine Zeit dafür. Mal sehen wieviel Zeit wir uns freischaufeln können. Wenn nicht, dabeisein ist alles.

SEO-Contests wie der SommerSEO finden doch oft statt. Weiß man nicht genau, welche Tricks dafür geeignet sind, möglichst weit nach oben zu kommen? 

Doooooch, das weiß man eigentlich. Wir haben Dir einige Links zusammengestellt, unter welchen Du genaue Untersuchungen und Tipps findest. [Hier klicken]

Mit welchen Tricks versuchen wir hier den Wettbewerb zu gewinnen?

Mit einer gesunden Mischung aus Content, dummen Sprüchen, Clickbait, Links und gekauften Klicks. Also im Grunde genommen mit der Standardarbeitsweise einer Agentur im SEO-Alltag.

Übel, aber was soll das mit den dummen Sprüchen für eine Strategie sein?

Naja, wir haben folgende These: Alle anderen Mitbewerber versuchen schön, wie man sagt “holistisch” das Thema anzugehen. Das führt dazu, dass alle anderen Wettbewerber, die die Seiten durchlesen, nur die Inhalte überfliegen und relativ schnell wieder verlassen. Mit dummen Sprüchen möchten wir erreichen, dass die Leute, die uns hier besuchen, länger und aufmerksamer lesen und damit Google positivere User Signals geben. Ob das klappt? Mal kuckn.

Skandalöse Verschwörungstheorie: Vor Wettbewerbsbeginn haben 2 Agenturen früher vom Keyword “SommerSEO” erfahren und konnten sich damit besser vorbereiten und sich positionieren!

Wir sagen Dir [hier] ob an dieser Verschwörungstheorie etwas dran ist.

Was hat der Veranstalter von so einem Wettbewerb?

Der Veranstalter, in diesem Fall SEO-Vergleich, hat eine ganze Menge davon

  • Backlinks
  • Aufmerksamkeit in der Branche
  • Leads

Dat ist schon ganz cool für den Anbieter des Contests.

Ein Mitbewerber im Contest hat eine Wikipediaseite ins Rennen geschickt, die gelöscht wurde, zählt das?

Eine sehr gute Frage! Man kann die Seite auf jeden Fall nicht mehr finden.

Sie  hat wohl die Mindestanforderungen von Wikipedia nicht erreicht und es wurde daher ein Löschantrag gestellt. Man könnte aber den Artikel neu anlegen.

Wie stehen wir aktuell?

Heute, am Mittwoch, den 1.6.2022 stehen wir aktuell auf Platz 10 und haben am Stichtag Punkte bekommen. Knappe, aber geile Sache. Mit einem der grottigsten Texte dieses Wettbewerbs gar nicht soooo übel.

Vertrauensbildende Elemente

Boosten Sie Ihre Glaubwürdigkeit!

Nutzen

Höhere Glaubwürdigkeit, höheres Vertrauen, Steigerung der Kauf/Anfragerate

Detailbeschreibung

Einer der größten Hemmnisse, warum Kunden nicht kaufen oder eine Anfrage versenden ist fehlendes Vertrauen in den Anbieter. Mit 3 Elemente auf Ihrer Website beseitigen Sie das Hemmnis:

Trustsymbole

Vertrauensbildende Symbole im Blickfeld stärken das Vertrauen und die Kauf- oder Anfragewahrscheinlichkeit des Websitebesuchers enorm. Vertrauensbildende Symbole sind zum Beispiel: Qualitätssiegel (Tüv, ISO, etc.), Siegel von Verbands- oder Vereinsmitgliedschaften, Onlinequalitätssiegel (Trusted E-Shops, Proven Expert) oder auch IHK Siegel, Siegel für IT Sicherheit, Logos von vertrauensvollen Partnern etc.

Social Proof

In der Psychologie weiß man schon seit langem: Menschen sind immer dann gewillter eine Aktion durchzuführen, wenn sie wissen, andere haben diese Aktion bereits durchgeführt. Also sprich: Zeigen Sie, dass andere Kunden Ihnen vertrauen und bei Ihnen kaufen. Das können Sie machen indem Sie:

  • Logos von Unternehmen zeigen, die zu Ihren Kunden gehören
  • Kundenstimmen zeigen
  • Den Bewertungsdurchschnitt Ihrer Google Sternchenbewertung zeigen
  • Oder auch einfach nur textlich erwähnen „Über 1.000 Kunden haben uns dieses Jahr bereits vertraut“ oder Ähnliches

Autoritäten

Menschen vertrauen Autoritäten, deswegen verwendet man diese in der Werbepsychologie, um dem werbenden Unternehmen oder dem Produkt mehr Glaubwürdigkeit zu geben. Auch dieser Punkt hat einen enormen Hebeleffekt für die Kauf- oder Kontaktquote auf Ihrer Website. Autoritäten sind z.B.

  • Eine Zeitung oder anderes Medium, dass einmal etwas Gutes oder allgemein Ihre Produktgruppe oder Art der Dienstleistung gesagt hat
  • Ein Fachmann, der einmal etwas Gutes über Sie oder allgemein Ihre Produktgruppe oder Art der Dienstleistung gesagt hat
  • Bekannte Menschen, die einmal etwas Gutes über Sie gesagt haben

Newsletter

Sign up to our newsletter